Was ist ein Schaum-Feuerlöscher mit Bio Schaum?

Schaum-Feuerlöscher mit Bio-Schaum sind für Büroräumlichkeiten bestens geeignet. Natürlich sind die Schaum-Feuerlöscher mit Bio-Schaum auch im persönlichen Brandschutz einsetzbar. Diese Schaum Feuerlöscher wirken gezielt auf den Brandherd und es entsteht keine grosse Verschmutzung, auch eine Sichtbehinderung durch das Ausbringen des Löschmittels ist nicht gegeben. Meistens werden AFFF Schäume eingesetzt. Dieser Schaum bildet einen Film auf der Oberfläche, der die Sauerstoffzufuhr unterbindet, somit wird das Feuer gelöscht. Wenn der Schaum-Feuerlöscher im Freien gelagert wird, sollte man unbedingt einen frostsicheren Schaum Feuerlöscher einsetzen, nur so ist gewährleistet, dass dieser im Ernstfall auch einwandfrei funktioniert. Schaum Feuerlöscher mit Bio-Schaum haben unterschiedliche Löschwirkungen und sind Umweltfreundlich. In der Schweiz spricht man von Schaum-Feuerlöscher oder Light-Water.Bei jeder Schaumart wird dabei zwischen den Haupt- und den Nebenlöschwirkungen unterschieden. Als Trenneffekt bezeichnet man das Phänomen, dass eine geschlossene Schaumdecke den Brand von der umgebenden Atmosphäre abtrennt und so den für die Verbrennung notwendigen Sauerstoff entfernt. Während des Schaumeinsatzes wird auch Schaum zerstört. Dabei entstehen winzige Wassertropfen, die Wärme aufnehmen und verdampfen. Dieser Kühleffekt entzieht dem Brand Energie (Wärme).Als Schaumteppich auf brennbare Flüssigkeiten aufgebracht wird verhindert, dass die Flüssigkeit ausdampft. Der Deckeffekt verhindert damit das Entstehen explosiver Dampf / Luft- bzw. Gas/Luft-Gemische.Vor allem Leichtschaum wird dazu eingesetzt, Räume zu fluten. Mit diesem Verdrängungseffekt können sowohl brennbare Gase als auch Sauerstoff aus Räumen heraus gedrückt werden. Als Gas/Wasser-Gemisch leitet Schaum nur in sehr geringem Masse Warme. Dies nutzt man im Dammeffekt, bei dem der Schaum eine Ausbreitung des Brandes durch Wärmestrahlung unterbindet.
Welche Technologie steckt hinter einem Schaum-Feuerlöscher?
Die Bezeichnung Aufladelöscher bezieht sich auf die Art des Schaum-Feuerlöscher, dieser besteht aus zwei Behältern. Einerseits aus dem Löschmittelbehalter und andererseits dem Treibgasbehälter und der Schaumkartusche. Durch die Betätigung des Schlagknopfes strömt das Treibgas in die Schaumkartusche, diese platzt und gibt den Schaum des Schaum Feuerlöscher ins Wasser ab und setzt den Feuerlöscher unter Druck. Der Schaum-Feuerlöscher ist nun einsatzbereit. Dann gibt es noch die preiswerte Alternative, nämlich der Dauerdrucklöscher. Dieser steht permanent unter Druck. Das heisst, nach Betätigung der Armatur steigt das Löschmittel sofort in das Steigrohr und tritt via Löschschlauch durch die Düse aus. Der Vorteil dieser Bauweise ist der geringere technische Aufwand, was den Dauerdrucklöscher preiswerter gegenüber dem Aufladelöscher macht. Der Nachteil besteht darin, dass wegen Undichtheiten des Behälters das Treibgas unbemerkt entweichen kann, was dazu führen kann, dass der Löscher funktionsunfähig wird. Auch ist die Löschleistung geringer, weil das Schaummittel bereits im Wasser gemischt ist, was auch aus umwelttechnischer Sicht bedenklich ist. So muss immer der ganze Inhalt kostenintensiv entsorgt werden.
Gibt es auch Feuerlöscher in anspruchsvollen Design?
Wir führen auch Schaum-Feuerlöscher in edlem Edelstahl. Diese Art von Schaum Feuerlöscher entspricht auch den technischen Eigenschaften ist jedoch nicht akzeptiert bei den Feuerinspektoren. Diese Feuerlöscher dürfen nur im persönlichen Umfeld eingesetzt werden. Da in diesem Bereich keine Vorschriften gemacht werden.
Feuerlöscher Vorteile
Schaum Feuerlöscher Made in Germany
Für feste, glutbildende und flüssige Stoffe
Sehr gute Löschleistung
Hochleistungslöschmittel mit Bioschaum
Optimale Handhabung
Einheitliches Bedienungskonzept
Preiswerter Löschmitteltausch
Einheitliches Bedienungskonzept
Wartungsfreundlich
Feuerlöscher Bedienung
Gezielte Löschmitteldosierung
Ergonomische Löschpistole
Einfach zu bedienen
Gut gekennzeichnete Bedienelemente
Ergonomischer Handgriff
Drehbare Löschpistole
Komfortable Schlauchführung
Einfach zu bedienen
Stabiler Fussring
Feuerlöscher Technische Daten
Rating 21 A / 183 B
Löscheinheiten 6
Für Temperaturen von +0° bis +60 °C
Höhe 560 mm
Breite 270 mm
Tiefe 170 mm
Gewicht 10.5 kg
Mit Wandhalterung
Welcher Schaum Feuerlöscher ist geeignet für zuhause?
Zuhause sollte ein Schaum Feuerlöscher die Brandklassen A, glutbildende Stoffe, Brandklasse B, flüssig oder flüssig werdende Stoffe, Brandklasse F, Fett und Öl löschen können. Natürlich sollten auch elektrische Geräte gelöscht werden können, doch das kann jeder Schaum Feuerlöscher und zwar bis 1000 Volt.
Welche Grösse ist geeignet für zuhause?
Im Idealfall haben die Geräte eine Füllung von 6 Liter. Das ist absolut ausreichend im normalen Haushalt. Es können natürlich auch kleinere Geräte eingesetzt werden, zum Beispiel einen Handfeuerlöscher in der Grösse von 2 Liter Inhalt. Dieser ist natürlich wesentlich leichter und dadurch einfacher zu handeln, doch man sollte bedenken, dass auch die Löschzeit dementsprechend geringer ausfällt.
Sind Schaum Feuerlöscher auch frostsicher?
Im Normalfall sind Schaum Handfeuerlöscher nicht frostsicher. Dass heisst, Sie sollten bei einer minimalen Temperatur von 5 Grad gelagert werden. Für spezielle Anwendungen gibt's natürlich auch frostsichere Feuerlöscher, die bis zu minus 30 Grad gelagert werden können.
Ist ein Schaum Feuerlöscher besser als ein Pulver Löscher?
Diese Frage kann nicht einfach pauschal beantwortet werden. Grundsätzlich sind heutige Schaum Löscher fast ebenbürtig in der Löschleistung, im Vergleich zu einem Pulver Feuerlöscher. Die einzige Sache, die nicht mit einem Schaum Löschgerät gelöscht werden ist Gas. Das Löschmittel Pulver kann dies. Der grösste Unterschied liegt in der Verschmutzung. Da wir in erster Linie Entstehungsbrände bekämpfen können, ist es natürlich von enormer Bedeutung, dass mit dem Löschmittel nicht unnötig Schaden verursacht wird. In dieser Hinsicht ist immer ein Schaumlöscher einem Pulverlöscher vorzuziehen.
Was ist der Unterschied zu einem Luftschaum, Sprühschaum oder AFFF Feuerlöscher?
Grundsätzlich gibt's keinen Unterschied. Dies sind einfach Produktbezeichungen diverser Hersteller. Das zugesetzte Schaummittel hatte früher mal den Namen AFFF. Dies war ein Markenname des Herstellers. Heute wird das Schaumkonzentrat von verschiedenen Herstellern produziert unter Verwendung diverser Namen.